Premium-Mitgliedschaft Theatergeschichte: Abrufbare Vorträge, seltene Archive und Live-Fragerunden – jetzt abonnieren
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur Theatergeschichte mit kuratierten Video-Vorträgen, hochauflösenden Archivalien und interaktiven Live-Sitzungen. Erhalten Sie strukturierte Lernpfade, verifizierte Zertifikate, persönliche Empfehlungen und eine engagierte Community. Flexible Abos, sichere Zahlungen und umfassender Support begleiten Ihren Fortschritt auf jedem Endgerät.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Theaterhistoriker:innen, Archivar:innen, Pädagog:innen und Digitalexpert:innen. Unsere Mission ist, verlässliche Inhalte zugänglich zu machen, Forschung und Lehre zu verbinden und Menschen weltweit beim fundierten, freudvollen Lernen über Theater zu unterstützen.
Willkommen und Überblick
Erfahren Sie, wie unsere Premium-Mitgliedschaft Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Theaterliebhaber:innen zuverlässige, zitierfähige Inhalte, klare Lernziele und wertvolle Austauschformate bietet, die Forschung, Unterricht und persönliches Lernen nahtlos verbinden, ohne Werbeunterbrechungen und mit konsequent geprüften Quellen.
Vorteile auf einen Blick
Profitieren Sie von einem stetig wachsenden Katalog aus fachlich geprüften Vorträgen, seltenen Digitalisaten, kommentierten Primärquellen und Live-Formaten. Personalisierte Empfehlungen, Download-Optionen, Zertifikate und eine moderierte Community unterstützen nachhaltiges Lernen, während klare Metadaten und Zitationshilfen wissenschaftliches Arbeiten erleichtern.
Für wen ist die Mitgliedschaft geeignet?
Ob Seminarvorbereitung, Prüfungsphase, Probenrecherche oder persönliche Neugier: Unser Angebot richtet sich an Universitäten, Theaterinstitutionen, Lehrkräfte, Studierende und Autodidakt:innen. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, Lernpfade und Ressourcenpakete machen Inhalte für alle Vorkenntnisse zugänglich und unmittelbar anwendbar.
So starten Sie in wenigen Minuten
Registrieren Sie sich mit E-Mail, wählen Sie das passende Abo und beginnen Sie sofort mit einem empfohlenen Einstiegspfad. Watchlists, Erinnerungen und Fortschrittsanzeigen begleiten Ihre Reise. Erste Live-Termine, Quizze und Download-Mappen helfen, Inhalte nachhaltig zu verankern.
Abrufbare Vorträge
Unsere On-Demand-Vorträge decken Epochen, Gattungen und Methoden ab, verbinden Theorie mit Praxis und werden regelmäßig aktualisiert. Präzise Kapitelmarken, Glossare und Lektürelisten erleichtern gezieltes Lernen und effiziente Vorbereitung auf Seminare, Prüfungen und kreative Projekte.
Kuratiertes Curriculum von der Antike bis zur Gegenwart
Folgen Sie einem roten Faden von antiken Ritualen über Shakespeare und die Romantik bis zu Avantgarde, Postdramatik und zeitgenössischen Szenen. Jede Einheit bietet kontextualisierte Beispiele, Quellenhinweise und Reflexionsfragen, die vertieftes Verständnis und kritische Einordnung nachhaltig fördern.
Dozierende aus Forschung und Bühne
Unsere Referent:innen sind ausgewählte Wissenschaftler:innen, Dramaturg:innen, Regisseur:innen und Archivar:innen. Sie verbinden akademische Präzision mit praktischen Einblicken, teilen Fallstudien, kommentieren Aufführungsmitschnitte und stellen Arbeitsblätter bereit, damit Theorie und künstlerische Praxis produktiv ineinandergreifen.
Begleitmaterialien, Handouts und Quizze
Zu jeder Vorlesung erhalten Sie strukturierte Handouts, weiterführende Literatur, kommentierte Links und Übungsfragen. Adaptive Quizze prüfen Verständnis, suggerieren Wiederholungen und schlagen ergänzende Themen vor. Alle Materialien sind exportierbar und für Lehrveranstaltungen unkompliziert einsetzbar.
Seltene Archive und Digitalisate
Entdecken Sie sorgfältig digitalisierte Faksimiles, Plakate, Regiebücher und Korrespondenzen aus spezialisierten Sammlungen. Jedes Objekt ist mit Provenienzen, technischen Metadaten und Zitierempfehlungen versehen, sodass wissenschaftliche Nutzung, kreative Recherche und didaktische Aufbereitung gleichermaßen unterstützt werden.
Hochauflösende Digitalisate und Faksimiles
Zoomen Sie in hochauflösende Scans, lesen Sie Randnotizen, Papierstrukturen und Stempel. Kuratorische Kommentare betten jedes Objekt historisch ein, erklären Materialität und Kontext, und verlinken thematisch verwandte Quellen für tiefere, methodisch fundierte Recherchen und verlässliche Belege.
Inszenierungsfotos, Plakate und Programmhefte
Vergleichen Sie Bildserien, typografische Entscheidungen und marketingbezogene Strategien über Jahrzehnte. Bildrechte, Datierungen, Spielstätten und beteiligte Ensembles sind sauber erfasst. Thematische Galerien ermöglichen Unterrichtseinheiten, Referate und Moodboards für künstlerische Entwicklungsprozesse.
Quellkritik, Rechte und Nutzung
Jede Quelle wird mit Hinweise zur Editionslage, Urheberrecht, Lizenz und Zitierweise begleitet. Klare Nutzungshinweise vermeiden Unsicherheiten in Lehrmaterialien, Publikationen oder Präsentationen und erleichtern die verantwortungsvolle, faire Weiterverwendung innerhalb geltender rechtlicher Rahmenbedingungen.
Interaktive Q&A mit Expert:innen
Unsere moderierten Sessions kombinieren Impulsvorträge mit offenen Fragerunden. Sie erhalten Quellenbeispiele, Screensharing und konkrete Empfehlungen. Chats, Umfragen und geteilte Notizboards sorgen für Beteiligung, während Follow-ups offene Punkte klären und weiterführende Ressourcen kuratieren.
Mehr lesen
Kalender, Zeitzonen und Erinnerungen
Wählen Sie passende Termine, synchronisieren Sie Kalender und erhalten Sie rechtzeitig Erinnerungen. Wir berücksichtigen Zeitzonen, bieten Alternativtermine und verlinken Vorbereitungslesungen. So können Sie fundiert teilnehmen, ohne organisatorischen Aufwand zu riskieren oder Inhalte zu verpassen.
Mehr lesen
Aufzeichnungen, Kapitelmarken, Materialien
Verpassen Sie nichts: Aufzeichnungen sind zeitnah verfügbar, mit Kapitelmarken, Schlagworten und den erwähnten Dokumenten. Begleitfolien, Literaturlisten und Diskussionszusammenfassungen ermöglichen effiziente Nachbereitung und erleichtern die Weitergabe in Seminaren und Arbeitsgruppen.
Mehr lesen
Lernpfade und Zertifikate
Strukturierte Lernpfade unterstützen zielgerichtetes Lernen. Nach Abschluss erhalten Sie verifizierte Zertifikate mit Lernzielen, bearbeiteten Modulen und Kompetenzen. Diese Nachweise eignen sich für Bewerbungen, Leistungsportfolios und Anerkennungen im akademischen oder beruflichen Kontext.
Community und Austausch
Diskutieren Sie in moderierten Foren, nehmen Sie an Lese- und Sehclubs teil und finden Sie Mentor:innen. Klare Netiquette, thematische Kanäle und regelmäßige Community-Events fördern respektvollen, produktiven Austausch zwischen Forschung, Bühne und Ausbildung.
Foren und thematische Debatten
Teilen Sie Fragestellungen, Quellenfunde und Interpretationen. Moderation sorgt für Qualität und Sichtbarkeit hilfreicher Beiträge. Markierte Antworten, Literaturthreads und Sammlungen von Best Practices erleichtern die Orientierung und beschleunigen Forschungs- sowie Unterrichtsvorbereitungen.
Lese-, Hör- und Sehclubs
Wöchentliche Clubs verbinden Theorie und Aufführungspraxis anhand ausgewählter Texte, Inszenierungen und Audioquellen. Moderierte Leitfragen, Takeaways und Vergleichslisten helfen, divergierende Perspektiven wertschätzend zu verhandeln und tragfähige Argumentationslinien zu entwickeln.
Mentoring und Sprechstunden
Buchen Sie kurze Sprechstunden mit Expert:innen für Feedback zu Themenwahl, Literatur, Quellenkritik oder Unterrichtsplanung. Mentoring-Programme fördern langfristige Entwicklung, vermitteln Methodenkompetenz und stärken Vernetzung über Fach- und Landesgrenzen hinweg.
Personalisierte Empfehlungen
Unser Recommender berücksichtigt Interessen, Lernziele und bisherigen Fortschritt. Er schlägt passende Vorträge, Quellen und Events vor, erklärt die Gründe transparent und lässt sich fein steuern, damit Sie jederzeit Kontrolle über Vorschläge, Datenschutz und Lernrhythmus behalten.
- Kontextbewusste Vorschläge Empfehlungen werden aus Themen, Schwierigkeitsgrad und zuletzt bearbeiteten Inhalten generiert. Wir messen Lernfortschritt, respektieren Pausen und begründen Vorschläge sichtbar. So entdecken Sie Relevantes, ohne im Überangebot die Übersicht zu verlieren.
- Watchlist, Merklisten und Erinnerungen Speichern Sie Inhalte für später, organisieren Sie thematische Listen und aktivieren Sie Erinnerungen vor Prüfungen oder Proben. Synchronisierte Benachrichtigungen auf allen Geräten fördern kontinuierliches Lernen und sorgen für rechtzeitige Wiederholungen.
- Transparenter Datenschutz Sie entscheiden, welche Daten für Empfehlungen genutzt werden. Anonyme Statistiken, klare Opt-ins und Exportfunktionen sichern Kontrolle. Unsere Richtlinien erklären Zweck, Speicherfristen und technische Maßnahmen verständlich, ohne juristische Fallstricke zu verbergen.
Institutionen und Lehre
Universitäten, Bibliotheken und Theater erhalten Mehrplatzlizenzen, Lehrwerkzeuge und Administrationsfunktionen. Kursräume, Playlists, Prüfungen und Nutzungsstatistiken erleichtern Lehrplanung, Qualitätsentwicklung und Nachweisführung gegenüber Akkreditierung, Drittmittelgebern und Gremien.
Mehrplatz- und Campuszugänge
Verwalten Sie Nutzerkonten, Gruppenzuweisungen und SSO. IP- und Proxy-Zugriff unterstützen Bibliotheken. Nutzungsberichte, Exportfunktionen und DSGVO-konforme Einstellungen vereinfachen Dokumentation, Budgetplanung und Audits im institutionellen Umfeld.
Werkzeuge für Lehrveranstaltungen
Erstellen Sie Kurslisten, fügen Sie Vorträge und Quellen hinzu, und definieren Sie Quizze. Teilnehmendenfortschritt, Abgabefristen und Feedbackfunktionen sind übersichtlich gebündelt, damit Lehre federleicht administrierbar bleibt und Qualität nachweislich steigt.
Lizenzmodelle und Compliance
Wählen Sie flexible Lizenzlaufzeiten, FTE-basierte Staffelungen und vertragliche Optionen. Rechtssichere Nutzungsbedingungen, barrierefreie Standards und Support bei Implementierung gewährleisten reibungslosen Betrieb, auch in komplexen IT-Umgebungen.
Barrierefreiheit und Inklusion
Wir gestalten Inhalte zugänglich: Untertitel, Transkripte, Audiodeskription, hohe Kontraste und Tastaturbedienbarkeit. Mehrsprachige Ressourcen, klare Sprache und Screenreader-Kompatibilität ermöglichen allen Mitgliedern gleichberechtigte, respektvolle und effiziente Nutzung.
Untertitel, Transkripte, Audiodeskription
Alle Vorträge erhalten zeitnahe Untertitel und durchsuchbare Transkripte. Für zentrale Inhalte bieten wir Audiodeskription. Downloadbare Textfassungen unterstützen Notizen, Zitation und barrierefreien Unterricht ohne zusätzlichen Aufwand.
Kontrast, Tastatursteuerung, Screenreader
Unsere Oberfläche erfüllt anerkannte Zugänglichkeitsstandards. Klare Fokuszustände, skalierbare Schrift und konsistente Navigation erleichtern Orientierung. Regelmäßige Audits und Nutzertests sichern echte Nutzbarkeit statt reiner Formalerfüllung.
Apps, Mobil und Offline
Greifen Sie im Browser, auf iOS und Android zu. Offline-Downloads, automatische Synchronisierung und anpassbare Streaming-Qualität sichern Lernen unterwegs, auch bei instabiler Verbindung, ohne den Überblick über Fortschritt und Notizen zu verlieren.
Mitgliedschaft und Zusatzdienste
Wählen Sie zwischen flexiblen Abomodellen und institutionellen Lizenzen. Alle Optionen enthalten abrufbare Vorträge, kuratierte Archive, Live-Formate, Zitationshilfen und Support. Jahresmodelle bieten Preisvorteile, während Campuslösungen Verwaltung, Lehrwerkzeuge und Berichtsoptionen ergänzen.
Monatliche Premium-Mitgliedschaft
Ideal für flexible Lernziele oder projektbezogene Nutzung. Enthält vollständigen Zugriff auf Vorträge, Archive, Live-Fragerunden, Lernpfade, Zertifikate, Offline-Downloads und Community. Monatliche Abrechnung, jederzeit kündbar oder pausierbar, ohne Einmalgebühren oder versteckte Klauseln.
24,90 €
Jährliche Premium-Mitgliedschaft
Für langfristiges, strukturiertes Lernen mit attraktivem Rabatt. Identischer Umfang wie das Monatsabo, zusätzlich exklusive Jahres-Workshops und priorisierte Q&A-Slots. Automatische Verlängerung mit Vorab-Erinnerung, transparente Rechnungen und einfache Verwaltung für Einzelpersonen.
24,90 €
Institutionelle Campus-Lizenz (jährlich)
Mehrplatzzugang für Universitäten, Bibliotheken und Theater. Beinhaltet SSO, IP-Access, Kursräume, Prüfungswerkzeuge, Nutzungsberichte, dedizierten Support und Onboarding. Lizenzstaffelung nach FTE, Audit-geeignete Berichte und Vertragsoptionen für Compliance-anfordernde Umgebungen.
24,90 €
Forschung und Zitation
Arbeiten Sie wissenschaftlich sauber: Zitationsstile, Export in Literaturverwaltungsprogramme, DOIs, Provenienzen und klare Nutzungsrichtlinien. So bleiben Ergebnisse nachvollziehbar, überprüfbar und in akademischen Kontexten problemlos anschlussfähig.
Zitationsstile und Export
Exportieren Sie bibliografische Angaben in gängige Formate. Wählen Sie Zitierstile und übernehmen Sie persistent verlinkte Metadaten. Beispiele vermeiden formale Fehler und erleichtern konsistente Literaturverzeichnisse.
Metadaten, DOIs und Provenienzen
Jeder Eintrag führt nachvollziehbare Herkunftsangaben, Versionen und Verantwortliche. DOIs und stabile URLs sichern Langzeitreferenzen, damit Verweise dauerhaft funktionieren und Forschung langfristig zugänglich bleibt.
Nutzungsrichtlinien und Zitatrecht
Wir erläutern zulässige Ausschnitte, Bildrechte und didaktische Ausnahmen. Klare Beispiele zeigen, wie Material in Präsentationen, Lernplattformen und Publikationen rechtssicher genutzt werden kann.
Sicherheit, Abos und Zahlungen
Ihre Daten sind geschützt: moderne Verschlüsselung, DSGVO-Konformität, geprüfte Payment-Provider. Flexible Abos lassen sich pausieren oder kündigen, Rechnungen enthalten USt-Informationen und können institutionell konsolidiert werden, ohne buchhalterischen Mehraufwand zu erzeugen.
Verschlüsselung und Datenschutz
Transport- und ruhende Daten werden stark verschlüsselt. Rollenbasierte Zugriffe, Protokollierung und Minimierung personenbezogener Daten schaffen Sicherheit, ohne Nutzererlebnis zu beeinträchtigen.
Flexible Abos und Pausen
Wechseln Sie zwischen Monats- und Jahresabo, pausieren Sie bei Bedarf. Transparente Abrechnungszyklen, Erinnerungen vor Verlängerung und klare Kündigungswege verhindern Überraschungen und geben Kontrolle.
Rechnungen, USt und Nachweise
Erhalten Sie detaillierte Rechnungen mit USt-Ausweis, Bestellnummern und Kostenträger-Zuordnung. Exportfunktionen unterstützen Finanzabteilungen, während Studierende Rabatte unkompliziert nachweisen können.